Wildschönau Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte
Immobilien Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte, Wildschönau, wattens
Eigentumswohnung, Grundstück Einfamilienhaus zu Kaufen
                   wattens           Wildschönau                                                           Anmelden    Login
Das Immobilien Portal Österreich:

Ihre Immobilie aus Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte Wildschönau wattens kostenlos Anzeigen schalten. Das wattens-Immo-Portal.




Strassenverzeichnis Wildschönau: (II)

...


Straßenliste Wildschönau: (II)

Dr-Lutz-Wieser-Straße Wildschönau
Robert-Frey-Straße Wildschönau
Linke Ufergasse Wildschönau
Rettlsteinerweg Wildschönau
Wattentalweg Wildschönau
Johann-Mark-Straße Wildschönau
Peter-Rosegger-Straße Wildschönau
Hochschwarzweg Wildschönau
Gebirgsjägerstraße Wildschönau

Hausnummern Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50

ORT+GESCHICHTE

Wildschönau.Verlauf und Begrenzung.

Die Wildschönau beginnt im Osten mit Niederau und Strassenverbindungen nach Wörgl und Hopfgarten, nach Westen hin verläuft sie aufsteigend zu einer Wasserscheide, über die sich Oberau zur Wildschönauer Ache und dem Ortsteil Mühltal hinzieht. Die Ache verläuft von Süd nach Nord, vom Siedeljoch über Auffach und Mühltal durch die Kundler Klamm in den Inn. Von Mühltal zweigt eine Strasse steil bergauf nach Westen ab und führt nach Thierbach und endet weiter westlich vor der Gratlspitz. Von dort führt in Richtung Norden eine Schotterstrasse am Schaubergwerk vorbei weiter nach Kundl.Im Westen wird das Tal durch folgende Berge (von Nord nach Süd) begrenzt: Gratlspitz (1899 m), Schatzberg (1898 m), Joelspitze (1964 m), Lämpersberg (2202 m), Kleiner Beil (2197 m), Grosser Beil (2309 m, höchster Berg des Tales) und Sonnjoch (2287 m, nicht zu verwechseln mit dem Sonnjoch im Karwendel). Westlich dieser Kette folgt das Alpbachtal.Der Talteil um die Wildschönauer Ache wird östlich begrenzt durch Rosskopf (1731 m), Feldalphorn (1923 m), Schwaigberghorn (1990 m), Breitegg-Gern (1981 m), Wildkarspitze (1961 m) und Breiteggspitze (1868 m).Als südlicher Talabschluss werden diese beiden Ketten durch einen Pass, dem Siedeljoch (1689 m), miteinander verbunden, über den man in den Langen Grund (Kelchsau) gelangt.Südlicher Abschluss des östlichen Talteiles um Niederau sind Rosskopf und Markbachjoch (1440 m).Im Norden wird das Tal durch eine deutlich niedrigere Bergkette zum Inntal hin abgegrenzt. Von West nach Ost: Gratlspitz, Thierbacher Kogl (1312 m), Kragenjoch (1425 m), Sonnberger Jöchl (1285 m), Möslalmkogl (1109 m), unterbrochen durch die Kundler Klamm zwischen Thierbacher Kogl und Kragenjoch.

Quellenangabe: Die Seite "Wildschönau.Verlauf und Begrenzung." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 14. Januar 2010 23:50 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Wildschönau.Tourismus.

Die Gemeinde Wildschönau setzt auf sanften Tourismus und legt bewusst Wert darauf, im Winter kein alpiner Skizirkus zu sein wie etwa das benachbarte Kitzbühel. Es gibt zwei voneinander getrennte Skigebiete am Markbachjoch und am Schatzberg mit zusammen rund 70 km Pisten von blau bis schwarz. Die beiden Sesselbahn-Neubauten am Skigebiet Schatzberg (Auffach) ersetzen mehrere ältere Schlepplifte. 2008 wurde der alte Sessellift in Niederau durch einen modernen 4-Sitz-Sessellift ersetzt. Eine Lift-/Pistenverbindung ins Alpbachtal wurde verworfen.Im Sommer stehen ca. 300 km Wanderwege zur Verfügung mit den Gondelbahnen am Markbachjoch und Schatzberg als Aufstiegshilfe.

Quellenangabe: Die Seite "Wildschönau.Tourismus." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 14. Januar 2010 23:50 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.



Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte Wildschönau
Mietwohnung mieten Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte Wildschönau
Eigentumswohnung kaufen wattens Wildschönau
Neubauprojekt Bauträger Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte Wildschönau
Eigentumswohnung wattens Wildschönau
Grundstücke:
Grundstück kaufen Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte Wildschönau
Häuser:
Haus kaufen Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte Wildschönau
Einfamilienhaus Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte Wildschönau
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte Wildschönau
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt wattens Wildschönau
Edikte Versteigerung Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte Wildschönau

aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte/Wildschönau/wattens: Top Angebot:
Angebote - Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte
Immobilien in der Gemeinde wattens:


weitere Immobilien Angebote:

Suche Grundstücke: Ossiacher See Grundstück mit Seeblick
Das Grundstück sollte ca. 700 m2 groß sein und bevorzugt auf der Südseite des Ossiacher Sees gelegen sein.
Lage: Südseite Ossiacher See Anbieter: Privat Preis: 400.00 EUR
Originalinserat + Kontakt: Immobilien Ossiach
Region: Kärnten/Feldkirchen


Ihre Immobilienanzeigen:
Immobilien Auffach Hohlriedalm-Köpflhütte
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene

Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales.

[66] mit warmem Essen versorgt. 1990 wurde der Mobile Altenhilfsdienst ins Leben gerufen. Seit 1992 existiert die Notstandshilfe für Bedürftige und eine Flüchtlingsbetreuung.[67]Das Seniorenheim des Sozialhilfeverbandes des Bezirkes Perg in der Severinstrasse mit wenigen pflegegerechten Einheiten wurde 1984 eröffnet. Ab 1989 wurden sukzessive Doppel- in Einzelzimmer umgebaut und Einzelzimmer im Erdgeschoss als Pflegezimmer hergerichtet. Das Heim verfügte 1997 über 94 Senioren- und 27 Pflegeplätze; es entspricht jedoch nicht mehr den aktuellen Standards, sodass ab 2012 keine Betriebsbewilligung mehr dafür erteilt wird.

Quellenangabe: Die Seite "Perg.Wirtschaft und Infrastruktur.Gesundheit und Soziales." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 22. März 2010 21:45 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.




Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.

Der Naturbadesee wird jährlich im Frühjahr neu gefüllt. Zwei grosse Biotope reinigen das Wasser auf natürliche Weise. Im Jahr 1947 gründete Pinggau zusammen mit der Stadtgemeinde Friedberg den Fussballverein FC Pinggau/Friedberg.

Quellenangabe: Die Seite "Pinggau.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport." aus der Wikipedia Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 23. März 2010 15:38 UTC. URL: Die Autoren und Versionen Der Text ist unter der Lizenz GNU Free Documentation License und der Lizenzbestimmungen Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported verfügbar.

Berge: (Wi)


Sprinzelhofer,
Oberndorf,
Aderklaa,
Würzlhuber,
Baumgartner,
Egghäusl,
Hofstätt,
Pama Bijelo Selo,
Hofkarner,